Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist überschritten? Kein Grund, ein Lebensmittel wegzuwerfen! Ob Milchprodukte, hartgekochte Eier oder Konserven: Das Meiste ist länger haltbar, denn das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum.
Was bedeutet das MHD?
Das MHD ist kein Verfallsdatum. Es gibt den Zeitpunkt an, bis zu dem ein Lebensmittel bei korrekter Lagerung seine typischen Eigenschaften wie Geruch, Farbe und Geschmack behält. Ein Produkt verdirbt jedoch nicht automatisch, sobald es das Mindesthaltbarkeitsdatum überschreitet: Viele Lebensmittel können noch Tage, Wochen oder gar Monate darüber hinaus bedenkenlos verzehrt werden.
Verbrauchsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum
Anders beim Verbrauchsdatum: Es kennzeichnet frische, leicht verderbliche Waren wie Fleisch, Fisch und Sushi. Sie dürfen nach Ablauf des Verbrauchsdatums nicht mehr gegessen werden, weil sonst Keime die Gesundheit gefährden können. Den Unterschied zwischen Verbrauchsdatum und Mindesthaltbarkeitsdatum erkennen Sie an der Bezeichnung auf der Verpackung:
Mindesthaltbarkeitsdatum: „mindestens haltbar bis“
Verbrauchsdatum: „zu verbrauchen bis“
Quelle: tafel.de
Youtube-Video "Irrtum: Mindesthaltbarkeitsdatum"
Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen!
Beim Starten des Videos wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt. Bitte beachten Sie, dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können.Die bei YouTube geltenden Datenschutzbestimmungen können Sie HIER einsehen.
Klicken Sie auf 'Start', wenn das Video geladen ist.
Das Video „Irrtum Mindesthaltbarkeitsdatum“ der Tafel Deutschland erklärt alles Wichtige rund um das MHD und zeigt, wie Verbraucherinnen und Verbraucher als Lebensmittelretterinnen und -retter im eigenen Haushalt aktiv werden können.
Übersicht:
Wie lange können Lebensmittel über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus verzehrt werden?
Zur Vergrößerung gewünschtes Bild anklicken.
In der vergrößerten Vorschau können Sie auch vor- und zurückblättern oder eine Diashow ablaufen lassen.